Lohnt sich die Ausbildung finanziell?

NetZero Academy

Letztes Update: vor 8 Monaten

Verdiene nicht nur gutes Geld, sondern leiste auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Die Ausbildung zum/zur Energieberater:in erlaubt Dir vielfältige Tätigkeitsbereiche und Verdienstmöglichkeiten.

Karrierestufe 1 - Basiskurs EnergieberatungKarrierestufe 2 - Vertiefungskurs Energieberatung
Inhalt:
Erlange energetische Grundlagenkenntnisse,
lerne über rechtliche Bestimmungen, Bilanzierung
von Gebäuden und Förderoptionen. Vertiefe Dein
Wissen anhand praktischer Beispiele

Einsatzmöglichkeiten:
Nach dem Basiskurs kannst Du Energieausweise ausstellen und freie Energieberatungen erbringen.

Dauer:
Die Ausbildung für den Basiskurs kann innerhalb von 2 Wochen mit der NetZero Academy abgeschlossen werden. Wir glauben, dass die eigentliche Ausbildung nach dem Kurs erst beginnt, deswegen bieten wir Dir die Community (siehe FAQ "Was bringt mir die Community") an.

Inhalt:
Vertiefe Dein Basiswissen in fortgeschrittenen Modulen und werde entweder Energieberater für Wohngebäude oder Energieberater für Nichtwohngebäude (das sind z.B. Geschäfte, Schulen, Kirchen und andere Gebäude, die nicht dem Wohnzweck dienen).

Einsatzmöglichkeiten:
Je nach Vertiefung kannst Du staatlich geförderte Energieberatungen für
Wohngebäude und Nichtwohngebäude anbieten
sowie die komplette Umsetzung der Maßnahmen
betreuen (Baubegleitung).

Dauer:
Auch hier kann die Ausbildung innerhalb von 2 Wochen abgeschlossen werden.
Verdienstmöglichkeiten:
Die Erstellung eines Energiebedarfsausweises (nicht zu verwechseln mit dem Energieverbrauchsausweis) kostet typischerweise zwischen 400 und 900 Euro.

Eine freie Energieberatung kostet typischerweise
zwischen 1000-2000 Euro.

Die Kosten für die Ausbildung bei der NetZero
Academy sind somit schon nach wenigen Aufträgen amortisiert. Außerdem stellen wir Dir einen voll von der Steuer abziehbaren Beleg aus, sodass Du diesen bei der nächsten Steuererklärung als Ausbildungskosten steuerlich geltend machen kannst.
Verdienstmöglichkeiten:
Für eine Energieberatung für Wohngebäude beginnen die Kosten typischerweise bei 1700 Euro und können je nach Komplexität deutlich
höher ausfallen.

Eine Energieberatung für Nichtwohngebäude startet typischerweise bei etwa 2100 Euro und kann ebenfalls deutlich teurer sein.
Als Beispiel: Ein Supermarkt mit 800 Quadratmetern Fläche möchte eine geförderte Energieberatung erhalten. Diese wird mit max. 8.000 Euro für den Energieberater gefördert bei einem Mindesthonorar von 10.000 Euro. 

War dieser Artikel hilfreich?

0 von 0 mochten diesen Artikel

Brauchen Sie weiterhin Hilfe? Kontaktieren Sie uns!